MYHALYCON

In diesem Teil unseres Entwickler-Tagebuches nehmen wir euch mit auf eine Fahrt durch die Stadtteile Uhlenhorst und Winterhude, genauer gesagt auf den Streckenabschnitt zwischen der Mundsburger Brücke und dem Goldbekplatz.

Historisch betrachtet gehörten beide Viertel einst zu den Vororten Hamburgs und wurden erst 1894 eingemeindet.
Die damals sumpfige Landschaft erforderte umfangreiche Maßnahmen zur Entwässerung, ein Prozess, der das heutige Bild der Gegend bis heute prägt. 
So entstanden unter anderem der Hofwegkanal, der Uhlenhorster Kanal und der Osterbekkanal.
Diese Wasserläufe verlaufen auch im Spiel exakt dort, wo sie sich in der Realität befinden.
Eine stimmige Kulisse, insbesondere an warmen Sommertagen, wenn sich rund um die Kanäle das Leben abspielt.

Die Linien 6 und 17 biegen hinter der Großbaustelle Sechslingspforte in die enge Papenhuder Straße ein und folgen dem Verlauf der Außenalster nach Norden.
Trotz dichter Bebauung fällt sofort auf: Die Strecke ist geprägt von viel Grün. Baumreihen, üppige Vegetation und kleine Grünflächen säumen den Weg, eingebettet zwischen Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert sowie moderner Architektur, darunter auch typische Siebzigerjahre-Betonbauten.

Die Buslinien führt weiter über den Hofweg und den belebten Mühlenkamp bis zum Goldbekplatz, direkt vor dem Goldbekkanal.
Hier biegen sie in die Semperstraße ein, die in Richtung Barmbek führt.

Die Haltestellen entlang dieser Strecke wurden allesamt individuell umgesetzt, mit modernen digitalen Fahrgastinformationssystemen (DFI), teils mit Fahrkartenautomaten und natürlich in realitätsgetreuer Anordnung.

Einige Gebäude wurden eigens für diesen Abschnitt modelliert: etwa das markante dreieckige Haus an der Mühlenkampbrücke, das große Verwaltungsgebäude am Goldbekplatz oder das kleine Restaurant, das halb über dem Kanal zu schweben scheint.
Die restliche Bebauung wurde größtenteils mit dem Hausbau-Tool erstellt, ergänzt durch über 200 eigens angefertigte Hamburg-spezifische Bauelemente. Damit sieht Hamburg nicht nur wie Hamburg aus, es fühlt sich auch so an.

Diese neuen Objekte werden zu einem späteren Zeitpunkt auch der Community zur Verfügung gestellt, über das Hausbau-Tool von The Bus, in dem sie frei verwendet werden können.

Bitte beachtet: Die gezeigten Bilder stammen aus einer Work-in-Progress-Version. 
Noch stehen einige Überarbeitungen aus, etwa bei Fensterelementen, der Definition von Passantenbereichen sowie der abschließenden Verwitterung und Detailverfeinerung entlang der Strecke.

Weitere Infos und Bilder zum DLC findet ihr auf der Steam-Produktseite.
Dort könnt ihr The Bus – DLC Hamburg City auch direkt auf eure Wunschliste setzen, um den Release nicht zu verpassen.

Habt ihr Fragen oder Themenvorschläge für kommende Entwickler-Tagebuch-Einträge?
Dann schreibt uns gerne an TheBus@halycon.info, vielleicht greift das Team euer Anliegen schon bald auf!

Es grüßt

Euer Halycon Media Entwickler-Team

Spiele zu dieser News:
Links zu dieser News:
Screenshots: