Nach 82 spannenden Einträgen endet heute unsere Reihe des Entwickler-Tagebuchs zum The Bus DLC – Hamburg City.
Doch keine Sorge: Die Entwicklung des DLC ist damit nicht abgeschlossen!
Auch künftig werden neue Funktionen aus dem Hauptspiel The Bus, wie zum Beispiel die kommenden KI-Linien und weitere Funktionen geprüft und, wenn möglich, in das Hamburg-DLC integriert.
Bevor ein DLC veröffentlicht werden kann, durchläuft es eine intensive Testphase und beim The Bus-DLC Hamburg City ist genau das aktuell in vollem Gange.
Auch wenn im Vorfeld vieles geplant, modelliert und im Editor vorbereitet wird: Erst im laufenden Spiel zeigt sich, ob alle Elemente wie vorgesehen funktionieren, realistisch wirken und im Zusammenspiel überzeugen.
Hamburg wird nicht ohne Grund das Venedig des Nordens genannt, mit mehr Brücken als die berühmte Lagunenstadt ist die Hansestadt ein Paradies für Wasserwege und Architekturfreunde gleichermaßen.
Kein Wunder also, dass wir neben der Vielzahl individueller Brückenbauwerke, ein eigenes Entwickler-Tagebuch war ihnen bereits gewidmet, auch typische Wasserfahrzeuge ins Spiel integrieren wollten.
Im heutigen Entwickler-Tagebuch werfen wir einen Blick auf eine kleine, aber spielerisch bedeutende Erweiterung: Ladestationen für Elektrobusse mit Pantographen, also Stromabnehmern, die auf dem Fahrzeugdach montiert sind.
Zwar gibt es diese Art der Busladung aktuell nicht im Hamburger Innenstadtbereich, dennoch haben wir sie ganz bewusst integriert, um das Spielerlebnis vielseitiger zu gestalten.